Schlagwort-Archive: Zeitungen

“Emma, die Nackte” oder vom Akt im öffentlichen Raum

L'art Vivant_Novembre 1970Einst wurde Édouard Manét mit seinem Gemälde “Le Déjeuner sur l’herbe” aus dem Salon verjagt. Das Paris der Jahrhunderwende war der Nacktheit der bekannten Prostituierten moralisch nicht gewachsen. Nach hundert Jahren – so könnte man denken – ist der nackte Körper in der modernen Kunst etwas Normales geworden. Auf den ersten Blick ist dem so. In der Kunstwelt der Theater, Museen, Galerien und Kunstmagazine ist der Akt und das Nacktsein als Motiv und Ausdrucksform etabliert. Doch in der Welt des Internets bekommen genau diese Werke immer wieder Probleme. Zum Schutz der Minderjährigen wird auf die Abbildung des Nackten verzichtet. Dies ist zu begrüßen, würde damit nicht auch die Kunstwelt zensiert.

In den letzten drei Jahren hat Facebook mehrmals Museumsseiten gesperrt, weil scheinbar pornographisches Bildmaterial präsentiert wurde. Dass es sich hierbei aber um Kunstwerke gehandelt hat, war der Social-Media-Plattform leider nicht bekannt. Jüngstes Opfer ist das Museum Jeu de Paume, dass auf der Facebook-Seite für eine Ausstellung von Laure Albin Guillot werben wollte und dazu ein Foto mit einer blonden nackten “Venus” präsentiert, gepostet hat. Doch deren entblöste Brust war Grund genug, die gesamte Seite für einen Tag zu sperren. Mittlerweile prangert ein schwarzer Balken darüber. Ähnlich erging es der Londoner Saatchi-Galerie mit einem Werk des Fotografen Philippe Halsmann. (1)

2012 wurde auch die Facebook-Seite des Centre Pompidou gesperrt. Das Pariser Museum für die Kunst der Moderne und Gegenwart warb mit einem der wohl bekanntesten Werke Gerhard Richters für die Panorama Ausstellung. Dabei handelte es sich um das Gemälde “Ema (Akt auf einer Treppe)” aus dem Jahr 1966. Das fotorealistische Werk zeigt die erste Frau des Künstlers. Behutsam fast schwebend kommt sie die Treppe herunter. Die Architektur hinterlegt den weiß-golden schimmernden Akt mit einem unwirklichen Grün. Die Portraitierte blickt konzentriert nach unten, als ob sie den Maler oder Betrachter nicht zur Kenntnis nehmen will. Darüber hinaus ist die Darstellung aufgrund der Unschärfe, die der Künstler dem fotorealistischen Bild am Ende durch das gleichmäßige Verwischen der noch feuchten Farbe verlieh, unnahbar fern. Der gemalte Akt rekurriert auf Marcel Duchamps “Akt eine Treppe herabsteigend” von 1912, der sich im Philadelphia Museum of Art befindet. Richter hatte das Bild in einer Krefelder Ausstellung als Fotografie gesehen und nahm es zum Anlass, sich der klassischen Aufgabe der Aktes zu widmen und sich zugleich demonstrativ gegen Duchamps Postulat vom Ende der figurativen Malerei zu wenden.

Die Nähe von Fotografie und Malerie wurde dem Bild jedoch immer wieder zum Verhängnis. Denn Facebook ist nicht die einzige öffentliche Plattform, die versucht hat, das Richter-Werk zu verbannen. Schon kurz nach der Entstehung des Bildes war sich die Kunstwelt uneinig. So hatte der damalige Direktor der Berliner Nationalgalerie aufgrund der fotografischen Realität, den Ankauf des Bildes vehement abgelehnt: “Ich sammle keine Photos, sondern Malerei”. (2) Und als das Werk 1970 auf dem Cover des französischen Kunstmagazins “L’art vivant” erschien, wurde dem Herausgeber Aimé Maeght  mit einer Anzeige “wegen Verletzung der öffentlichen Moral und des Pornografiegesetzes” gedroht. Erst nachdem er belegt hatte, dass es sich um keine Fotografie, sondern um ein Ölgemälde handle und er sich auf die Tradition der Aktmalerei in der Kunstgeschichte berief, wurde von einer Anklage abgesehen. (3)

Doch am Ende dieser Debatte sollte nicht nur die Kritik am Unwissen der zensierenden Fachggruppen stehen, sondern auch die positive Erkenntnis, dass ein Kunstwerk die Welt immer wieder in Frage stellen kann. Zudem ist es beruhigend zu wissen, dass es Menschen gibt, die die Kunst verstehen und verteidigen, seien es Autoren oder aufgeschlossene Sammler wie Peter und Irene Ludwig, die Richters Akt bereits 1967 erwarben.

 

Anmerkungen

(1) Eva Hess, Prüder als der Vatikan, in: Sonntagszeitung, 21.04.2013.
(2) Dietmar Elger, Gerhard Richter, Maler, Köln 2008, S. 130-134.
(3) EB, Emma, die Nackte, in: Kölner Stadtanzeiger, 29.12.1970.

Kluge und Richter – Ein Gespräch unter Künstlern

BildermacherAlexander Kluge befragt Gerhard Richter über die Bedeutung der Fotografie für die Malerei, wobei Richters Frühwerk ebenso besprochen wird, wie seine Bildersammlung “Atlas ” und die jüngst erschienene Sonderausgabe der Tageszeitung “Die Welt”.

Kluges Interesse für das Spannungsverhältnis von Fotografie und Malerei liegt in der eigenen Passion begründet, denn der Rechtsanwalt ist zugleich Filmemacher, Fernsehproduzent, Schriftsteller und Drehbuchautor. Er ist bestens vertraut mit dem Denken in unterschiedlichen Medien sowie der mühevollen Übersetzung von einem Text, d.h. einer Idee  in ein (bewegtes) Bild. Mit Richter verbindet ihn darüber hinaus nicht nur das Geburtsjahr 1932, sondern auch das gemeinsame Buchprojekt “Dezember”. In diesem stehen 39 Bilder Richters 39 Texten Kluges gegenüber. Alle 78 Werke fangen den letzten Monat des Jahres auf ihre ganz eigene oft sehr überraschende Art und Weise ein. Das kleine Buch ist 2010 bei Suhrkamp erschienen und bereits in mehrere Sprachen übersetzt worden.

In dem jüngsten Interview nimmt Gerhard Richter zum Teil Stellung, zum Teil lässt er Alexander Kluge Raum für Eindrücke und Ansätze zu Werkinterpretationen. Dabei vermeidet es der Maler, diese Ansätze zu bestätigen oder zu boykottieren. Damit bleibt sich Richter treu. Das Interview wurde am 18. März 2013 zu später Stunde gezeigt und ist fortan hier abzurufen.

 

 

“Die Welt” von Gerhard Richter

Die Tageszeitung Die Welt hat angekündigt, dass Gerhard Richter ihre Ausgabe vom 5. Oktober gestalten wird.

Seit 2010 lädt die Redaktion jedes Jahr einen Künstler ein, an einem Tag die komplette Bildstrecke der Zeitung nach eigenen Vorstellungen zu illustrieren. Nach dem amerikanischen Maler Ellsworth Kelly und dem Deutschen Georg Baselitz ist Gerhard Richter erst der dritte Künstler, dem diese Aufgabe zuteil wird. Seine beiden Vorgänger haben jeweils eigene Bilder und Arbeiten auf Papier als Illustrationen für die ganz unterschiedlichen Zeitungsbeiträge aus den Ressorts Politik, Wirtschaft oder Kultur gewählt. Man darf deshalb gespannt sein, was Gerhard Richter zu dieser ungewöhnlichen Gelegenheit einfallen wird. Ein ähnliches Projekt hatte er 1996 bereits für die Zeitschrift „Lettre“ realisiert.

Die Zeitung „Die Welt“ mit dem Künstlerbeitrag von Gerhard Richter kann über das Gerhard Richter Archiv kostenfrei bestellt werden.

Weitere Informationen sowie Bildmaterial finden Sie hier.