Gerhard Richter beschloss 2017 sein malerisches Œuvre nach etwas mehr als 4.100 Werken abzuschließen. Doch ein Leben ohne die Kunst war nie und ist für Richter keine Option. Er begann zu zeichnen und zu entwerfen. Unter anderem schuf er 2023 seine ersten Außenskulpturen. Zu sehen sind die beiden nicht baugleichen Konstruktionen seit 2023 bzw. Frühjahr 2024 im Vorgarten des Richter Raum / Wako Works of Art und im Royal Park der Serpentine in London.
Kurzmitteilungen
Birkenau-Pavillon in Auschwitz
Heute wird anlässlich des 92. Geburtstages von Gerhard Richter der BIRKENAU-Pavillon in der Internationalen Jugendbegegnungsstätte in Auschwitz/Oświęcim feierlich vom Präsidenten des Internationalen Auschwitz Komitees eröffnet.
In dem Ausstellungsraum wird eine Fotofassung des Gemäldezyklus Birkenau von Gerhard Richter gezeigt, ein über neun Meter langer Spiegel sowie die vier Dokumentarfotografien von 1944, die Ausgangspunkt für die heute abstrakten Birkenau-Bilder Gerhard Richters gewesen sind.
Cinematic Painting: Time and Motion in Gerhard Richter’s Portraits
Frances Guerin ist Wissenschaftlerin, Autorin und Kunstkritikerin. Von Mai bis Juli 2023 weilt sie als Senior Fellow an der Technischen Universität Dresden.
Momentan arbeitet Frances Guerin an einer Monografie über Gerhard Richters Porträts . Mit Ihrem Vortrag am 15. Mai 2023 um 18 Uhr im Institut für Kunstgeschichte der Technischen Universität Dresden wird Sie Einblick in ihre bisherige Forschungsarbeit geben. Anhand von elf Selbstporträts des Künstlers, die zwischen dem 15. Januar 1990 und dem 26. Januar 1990 entstanden sind, geht die Wissenschaftlerin dem Filmischen im Werk Richters nach. Sie kann aufzeigen, dass sich Gerhard Richter Strategien des Kinos aneignet, um die Grenzen der Malerei herauszufordern, auch wenn er sich des Mediums der Fotografie und Malerei bedient.
Montag, 15. Mai 2023, 18 Uhr |
Berliner Ausstellungsimpressionen
Die Neue Nationalgalerie zeigt im Grafischen Kabinett 41 Bilder, Spiegel sowie 20 Übermalte Fotos und eine der jüngsten Arbeiten Gerhard Richters, die 31teilige Papierarbeit “mood”.
Die Gerhard Richter Kunststiftung hat dem sich im Bau befindlichen Berliner “Museum des 20. Jahrhunderts” 100 Werke des Künstlers als Dauerleihgabe zur Verfügung gestellt. Dazu zählt auch Richters vierteiliger Gemäldezyklus “Birkenau” (937/1-4) aus dem Jahr 2014. Die Werke sind von nun an in der Neuen Nationalgalerie zu sehen bis sie voraussichtlich 2026 in den Neubau überführt werden können.
Ausstellungsansichten „Gerhard Richter. 100 Werke für Berlin“, Staatliche Museen zu Berlin, Neue Nationalgalerie, 1. April 2023 bis 2026 © Gerhard Richter 2023 (31032023) / Foto: David von Becker
Neue Sammlungspräsentation von Werken Gerhard Richters
Das Gerhard Richter Archiv hat bevorstehenden Ausleihen von Werken des Künstlers zum Anlass für die Neueinrichtung der beiden Ausstellungssäle im Albertinum genommen. So erscheinen die Sammlungsräume zu den bevorstehenden Feiertagen in neuem Glanz.
Im ersten Saal zeigen wir die Fotofassung der berühmten 48 Portraits, welche Richter nach Gemälden fertigte, die er 1972 auf der Biennale in Venedig zeigte. Die Portraits spiegeln, überlagern und verschieben sich in der Glasinstallation 9 Stehende Scheiben im Zentrum des Raumes und den gegenüberliegenden zwei großen Spiegelarbeiten des Künstlers.
Die bekannten Gemälde wie Sekretärin, Familie im Schnee und Davos werden im zweiten Raum jetzt durch mehrere wichtige Editionen ergänzt, darunter die Bildnisse von Gerhard Richters Töchtern Betty und Ella sowie der 31teilige Serie Elbe, die 1957 in Dresden entstanden ist. Besonders freuen wir uns nach zehn Jahren auch wieder das Motiv der Tante Marianne zu zeigen.
Neue Sammlungspräsentation von Werken Gerhard Richters, Albertinum Dezember 2022
(c) Gerhard Richter 2022 (16122022) / Fotos: Gerhard Richter Archiv Dresden
Neuigkeiten zum Werkverzeichnis der Bilder und Skulpturen von Gerhard Richter
Dietmar Elger sprach mit Emma Nilsson über den letzten Band des Werkverzeichnisses der Bilder und Skulpturen von Gerhard Richter und welche Forschungsaufgabe das Gerhard Richter Archiv als nächstes in Angriff nehmen möchte. Das Interview ist auf der Seite der Galerie Riva di Morcote nachzulesen.
Ein Schlüsselwerk Gerhard Richters für das Dresdner Archiv
Das Gerhard Richter Archiv der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) hat das Gemälde „Umgeschlagenes Blatt” (70-4) aus der Sammlung Karin Girke als Schenkung erhalten. Das Bild gehört zu einer kleinen Werkgruppe von 14 Variationen gemalter, umgeschlagener Blattecken, die 1965 und 1966 entstanden. Dem Thema der illusionistischen Räumlichkeit hat sich Gerhard Richter in den Jahren 1965 bis 1968 intensiv gewidmet. Innerhalb des Sammlungsbestands der SKD von Werken Gerhard Richters sowie zahlreicher Leihgaben des Künstlers, repräsentiert die Schenkung eine bislang unberücksichtigte, singuläre Position im Œuvre von Gerhard Richter. Neben dem Gemälde schenkt Karin Girke des Weiteren 20 kostbare Gouachen, Bleistiftzeichnungen und andere Papierarbeiten ihres Mannes, dem Künstler Raimund Girke (1930-2002).
Gerhard Richter BÜCHER – Radiointerview
Vielen Dank an Michael Ernst vom mdr Kultur für das Radiointerview anlässlich der Ausstellungseröffnung “Gerhard Richter BÜCHER” im Dresdener Albertinum.
Dietmar Elger im Interview zum Werkverzeichnis der Bilder und Skulpturen von Gerhard Richter
Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und damit auch das Gerhard Richter Archiv bleiben bis auf Weiteres geschlossen
Gemäß der Corona-Schutz-Verordnung des Freistaates Sachsen vom 30. Oktober 2020 bleiben die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ab Montag, den 2. November 2020 bis auf Weiteres geschlossen. Damit ist auch der Besuch unserer Kabinettausstellung im Albertinum “Gerd Richter 1961/62” sowie die Recherchen im Gerhard Richter Archiv nicht möglich.
Wir bitten Sie dafür um Verständnis.
Das digitale Angebot der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden finden Sie indes unter www.skd.museum/digital.
Coronavirus: Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden bleiben vorerst bis 19. April 2020 geschlossen
Wie die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus, Barbara Klepsch, soeben bekannt gegeben hat, bleiben die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden ab morgen, Samstag, den 14. März 2020, bis einschließlich Montag, 20. April 2020 geschlossen.
Damit sind auch alle Sonderveranstaltungen, Führungen und Kunstgespräche, die das Gerhard Richter Archiv in diesem Zeitraum anbietet, abgesagt. Dafür bitten wir Sie um Verständnis und wünschen Ihnen für die kommenden Wochen viel Kraft und Gesundheit.
Gerhard Richter im Gespräch mit Dieter Schwarz
Als 17. Band unserer Schriftenreihe haben wir das Interview zwischen Gerhard Richter und Dieter Schwarz herausgegeben. Ausgangspunkt dieses Gesprächs war die Präsentation von Gerhard Richters Werken in der Fondation Louis Vuitton in Paris.
Künstler und Kunsthistoriker sprechen anhand der einzigartige Pariser Sammlung über die verschiedenen Werkphasen. Das Gespräch zeichnet sich durch eine freundschafltiche Ungezwungenheit und herzlichen Offenheit aus, die den Text eine angenehme Leichtigkeit einschreibt.
Demnächst erscheint der Text im Le Journal der Fondation Louis Vuitton auch auf Französisch.
Gerhard Richter / Dieter Schwarz. Ein Gespräch / An Interview
Hg. von Dietmar Elger, Köln 2019 (= Schriften des Gerhard Richter Archiv Dresden, Band 17)
Deutsch/Englisch
ISBN 978-3-96098-653-9
Was ist schön? Dresdner Albertinum widmet sich zur Museumsnacht 2019 der Schönheit in der Kunst
Diesen Sonnabend kommen Nachtschwärmer wieder auf Ihre Kosten. Die Dresdner Museen öffnen am 6. Juli des nachts wieder alle ihre Türen und laden alle Interessierten zum Verbleiben, zum Staunen und zum Kennenlernen ein.
In diesem Jahr widmet sich das Albertinum dem ambivalenten Begriff der “Schönheit”. Das Gerhard Richter Archiv hat seinen Beitrag deshalb mit einem Zitat von Gerhard Richter überschrieben: “Ich wollte immer schönen Bilder malen” (21 Uhr, Albertinum, Treff: Foyer 2. OG).
Kommen Sie doch mal vorbei. Wir freuen uns auf Sie!
Weitere Informationen zu Tickets (inkl. Nahverkehr) und dem Programm finden Sie hier.
Die neugegründete Anna-Polke Stiftung arbeitet das Werk Sigmar Polkes auf
Am 13. Februar 2019 wäre Sigmar Polke 78 Jahre alt geworden. Pünktlich zu diesem Anlass hat die Anna Polke-Stiftung ihre erste Polke-Post verschickt.
Die Anna-Polke Stiftung hat es sich zur Aufgabe gemacht, das künstlerische Werk des 1941 geborenen und 2010 in Köln gestorbenen Malers auszustellen, zu diskutierten und zu erforschen. Hinter Anna Polke, der Tochter des Malers, steht ein Team von drei Kunsthistorikerinnen, die das Werk mit viel Elan wissenschaftlich erschließen. Aber auch Dritten wird der Zugang zum künstlerischen Universum des großartigen Malers und Weggefährten Gerhard Richters gewährt.
Weitere Informationen finden Sie hier: www.anna-polke-stiftung.com
Paul-Clemen-Preis des LVR 2019 für Erforschung zur Kunst im Rheinland
Köln / Deadline 29. März 2019
Der Landschaftsverband Rheinland verleiht jährlich einen nach dem ersten Landeskonservator der damaligen Rheinprovinz, Prof. Dr. Paul Clemen, benannten Preis an junge Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker. Der mit 10.000€ dotierte Preis wird für herausragende wissenschaftliche Arbeiten zur “Erforschung der rheinischen Kunst” verliehen. Vorschlagsberechtigt sind Betreuerinnen und Betreuer von abgeschlossenen Dissertationen “über Werke und Fragen der Kunst im Rheinland”. Bitte beachten Sie: Eigenbewerbungen sind nicht möglich und Vorschläge sind bis zum 29. März 2019 an den Juryvorsitzenden zu richten:
Kunsthistorisches Institut / Prof. Dr. Roland Kanz / Regina-Pacis-Weg 1 / 53113 Bonn
mail: r.kanz@uni-bonn.de
Weitere Auskünfte erteilt der Landschaftsverband Rheinland, Dezernat für Kultur und Landschaftliche Kulturpflege, Ottoplatz 2, 50679 Köln, Tel. 0221/809-3787 und Landeskonservatorin Dr. Andrea Pufke, Ehrenfriedstraße 19, 50259 Pulheim, Tel. 02234/9854-501
Quelle: Carina Krautscheid <Carina.Krautscheid@lvr.de
ANN: Paul-Clemen-Preis des LVR 2019 für Erforschung zur Kunst im Rheinland. In: ArtHist.net, Feb 5, 2019. <https://arthist.net/archive/20113>.