Ein aktuellen Beitrag zum Gerhard Richter Archiv im Albertinum finden Sie seit heute früh im Dresden Magazin
Kurzmitteilungen
“Civilian” von Louise Lawler
Einladung zum Bildgespräch im Rahmen der Museumsnacht 2017
Louise Lawlers (* 1947) fotografisches Werk widmet sich der Rezeption der Kunst ihrer Zeitgenossen. Die Amerikanerin fotografiert Gemälde und Skulpturen in öffentlichen und privaten Räumen und dokumentiert, wie sich dessen “Aura” durch die unterschiedlichen Inszenierungen gravierend verändert. Lawlers Fotografien geben Einblick in die Welt der Museen und die der Kunstsammler. “Civilian” von Louise Lawler ist eine Hommage an das fotorealistische Werk von Gerhard Richter “Schädel (548-1)” aus dem Jahr 1983.
Ganz nebenbei erhalten Sie auch eine Blick in das Gerhard Richter Archiv im Albertinum.
HEUTE Treff: Lichthof Albertinum, 22:30 Uhr
Gerhard Richters neue Bilder noch bis 3. September 2017 im Albertinum zu sehen

Wir haben unsere Ausstellung “Gerhard Richter. Neue Bilder” verlängert. Bis zum 3. September 2017 sind die 31 neuen Abstrakten Bilder noch im Dresdner Albertinum zu sehen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Mike Karstens: Konzeption – Produktion – Edition. Beispiele aus der Zusammenarbeit mit Gerhard Richter
Der Münsteraner Drucker, Editeur und Galerist Mike Karstens arbeitet seit fast 30 Jahren mit internationalen Künstlern zusammen. In dieser Zeit entstand eine Vielzahl an Editionen und Portfolios in allen möglichen druckgrafischen Techniken. Der Schwerpunkt des Vortrages liegt auf Projekten, die mit Gerhard Richter entstanden sind, u.a. die monumentale Wandarbeit STRONTIUM für das De Young -Museum in San Francisco und die Entwurfsarbeiten zum Kölner Domfenster.

Ein Vortrag im Rahmen der Sonderausstellung “Gerhard Richter. Die Editionen” im Folkwang Museum Essen (7.4.2017 – 30.7.2017).
Do., 22. Juni | 19:00 Uhr | Besucherempfang Foyer
Teilnahmebeitrag 5 € / 2,50 € / Mitglieder des Kunstring Folkwang frei.
Begrenzte Teilnehmerzahl.
In Kooperation mit dem Kunstring Folkwang e.V., Verein der Freunde des Museum Folkwang
Text- und Bildquelle: Museum Folkwang
Bald kommen Gerhard Richters neue Abstrakten Bilder nach Dresden

Erste Einzelausstellung Gerhard Richters in Tschechien
In der Nationalgalerie Prag – Palais Kinsky eröffnet am kommenden Dienstag die Ausstellung “Gerhard Richter”. Sie wird bis zum 3. September 2017 im Palais Kinsky zu sehen sein.
Hier erste Impressionen:
Gerhard Richter. Neue Bilder – Längere Öffnungszeiten im Museum Ludwig
Am Wochenende erwartet das Museum Ludwig in Köln den oder die 100.000 Besucher*in der Ausstellung “Gerhard Richter. Neue Bilder”.
Aufgrund des großen Interesses hat das Museum vom 25.4. bis einschließlich 1.5.2017 die Öffnungszeiten bis 21 Uhr verlängert und bietet an diesen Wochenende noch acht Führungen durch die Gerhard Richter Ausstellung an.
Ab dem 20. Mai 2017 sind Richters neuen Abstrakte Bilder im Dresdner Albertinum zu sehen.
Gerhard Richters Farbtafelbilder der 1960er- und 70er-Jahre

Hiermit lade ich Sie herzlich zu meinem kunsthistorischen Vortrag ein:
Gerhard Richters Farbtafelbilder der 1960er- und 70er-Jahre
Hubertus Butin
Farbtafelbilder als künstlerisches Konzept und bildnerische Gestaltungsform nehmen in Gerhard Richters Œuvre eine zentrale Stellung ein. Der Vortrag wird diese Gemälde und Druckgrafiken mit Werken anderer Künstler vergleichen und die für Richter grundlegenden Aspekte herausarbeiten: die Idee der Farbe als Readymade durch die Verwendung von Farbmusterkarten als Vorlagen, die Anwendung streng serieller Rasterstrukturen, das Konzept des Zufalls als bildkonstituierendes Prinzip, die Ablehnung traditioneller Farbtheorien und die weitgehende Ausschaltung subjektiver Kategorien. Die Radikalität dieser Arbeiten scheint auch im Kölner Domfenster noch auf.
Dienstag, 7. März 2017, 19:00 Uhr
Museum Ludwig, Heinrich-Böll-Platz, 50667 Köln
Eine Veranstaltung der Freunde des Wallraf-Richtartz-Museum und des Museum Ludwig
“Gerhard Richter. Neue Bilder” von Köln nach Dresden und zurück
Das Museum Ludwig in Köln und die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden initiieren anlässlich der Ausstellung “Gerhard Richter. Neue Bilder” einen Instagram Takeover.
Während zur Zeit das Kölner Museum den Kanal der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden mit Impressionen rund um die am 9. Februar 2017 eröffnete Kölner Ausstellung “Gerhard Richter. Neue Bilder” füllt, übernehmen im Mai wiederum die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden für eine Woche den Kanal des Museum Ludwig. In Dresden werden die neuen Bilder vom 20. Mai 2017 an im Albertinum zu sehen sein.
Vortrag: Unbegreifbar? Undarstellbar? Das Birkenau-Bild von Gerhard Richter
Der Vortrag von Dr. Julian Heynen beschäftigt sich sympathisierend-kritisch mit diesem neueren Bild des Künstlers und der Frage nach der Undarstellbarkeit der Shoa. Hat Richter einen glaubwürdigen Weg gefunden, sich mit seinen malerischen Mitteln diesem Thema zu nähern oder ist er (vielleicht notwendig) daran gescheitert? Und was ist der Stand der Debatte um die Darstellbarkeit der Nazi-Verbrechen, vor deren Hintergrund Richter sein Bild malte? Julian Heynen, Kurator und Autor, war unter anderem Ausstellungsleiter der Kunstmuseen Krefeld und künstlerischer Leiter der Kunstsammlung NRW in Düsseldorf.

Aus der Reihe “Neue Perspektiven”. Gemeinsam veranstaltet von den Freunden des Wallraf-Richartz-Museum und des Museum Ludwig und der Fritz Thyssen Stiftung.
Unbegreifbar? Undarstellbar? Das Birkenau-Bild von Gerhard Richter
Dr. Julian Heynen
Zeit: Dienstag, 7. Februar 2017, 19:00 Uhr
Ort: Filmforum, Kino im Museum Ludwig, Südeingang
Eintritt: 2,50€ / 1,50€ ermäßigt
[Ankündigungstext von Dr. Julian Heynen und den Freunde des Wallraf-Richartz-Mauseum und des Museum Ludwig]
Richter hoch drei
3 Tage x 18 Werke = 1.500 Medienberichte
Zwischen dem 15. und 17. November 2016 wurden bei den Auktionshäusern Christie’s, Sotheby’s und Phillips 18 Werke von Gerhard Richter versteigert. Aufgrund der hohen Verkaufssummen und der spektakulären Menge an Richter-Werken wird weltweit darüber berichtet. Mittlerweile können mehr als 1.500 Medienberichte zu diesen drei Tagen bei uns im Archiv eingesehen werden.
“Gerhard Richter Painting” noch bis 3. August 2016 in der WDR Mediathek
Corinna Belz besuchte Gerhard Richter 2009 mit der Kamera im Atelier und hielt die Entstehung zweier großformatiger Abstrakter Bilder fest.
Entstanden ist ein beinah stummes Portrait des Künstlers, der an seinen Bildern ebenso zweifelt wie an der Kraft des gesprochenen Wordes: “Über Malerei zu reden ist ja nicht nur sehr schwierig, sondern vielleicht sogar sinnlos, weil man immer nur das in Worte fassen kann, was in Worte zu fassen geht, was mit der Sprache möglich ist und damit ha ja eigentlich Malerei nichts zu tun.” (Gerhard Richter 1966). 2012 bekam Corinna Belz für diesen Dokumentarfilm den Deutschen Filmpreis. Seitdem wird er international zu verschiedenen Anlässen gezeigt.
Am 28. Juli 2016 strahlte der WDR den Film “Gerhard Richter. Painting” aus. Er ist noch bis zum 3. August 2016 in der Mediathek des WDR verfügbar.
Gerhard Richter in Wort und Bild- Lesung und Kunstgespräch im Dresdner Albertinum
“Das erste, was zur Malerei, zur Kunst überhaupt treibt, ist Mitteilungsbedürfnis, Bemühen um Fixierung der Anschauung, um Bewältigung der Erscheinungen (die fremd sind und Namen und Sinn erhalten müssen). Ohne das wäre alle Arbeit sinnlos und ungerechtfertigt wie l’art pour l’art.” (Gerhard Richter, Notizen 1962)
Zum ersten Mal kommen neben den ausgestellten Werken Gerhard Richters auch die Notizen und Texte des Künstlers zu Wort. Die Texte geben Auskunft über das künstlerische Selbstverständnis Richters aber auch über seine Selbstzweifel und den Versuch sich im öffentlichen Kunstraum malerisch und theoretisch zu behaupten.
Gerhard Richter als Literat
16. März 2016 | 16:30 Uhr
Treffpunkt: Lichthof Albertinum
Der Eintritt frei.
Hereinspaziert – Werfen Sie einen Blick in das Gerhard Richter Archiv

Zum 8. Tag der Archive laden wir Sie in das Gerhard Richter Archiv ein. Als eine der jüngsten Einrichtungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden öffnen wir für kleinere Gruppen unsere Pforten und führen anhand von Briefen, Fotos, Ausstellungsmodellen und vielem mehr in das Werk des Künstlers ein. Zugleich gewähren wir Ihnen Einblick in die Arbeit eines Künstlerarchivs.
Zeit: Samstag, 5. März 2016 | 10 Uhr | 11 Uhr | 12 Uhr | 13 Uhr
Ort: Albertinum
Treffpunkt: Lichthof, Albertinum
Der Eintritt in das Archiv ist nach Voranmeldung kostenfrei.
Aufgrund begrenzter Platzkapazitäten bitten wir um Voranmeldung:
Telefon: 0351-49147771
E-Mail: kerstin.kuester@skd.museum
Gerhard Richter in Baden-Baden

Gerhard Richters Gemälde BIRKENAU (937/1-4) sind seit diesem Wochenende im Museum Frieder Burda in Baden-Baden zu sehen. Wie im vergangenen Jahr im Dresdner Albertinum wurden gegenüber den vier Gemälden die Fotofassung der Bilder gehangen. Ergänzt wird die Präsentation durch kleinere Detailaufnahmen, die Gerhard Richter für das Essayband “Mit meiner Vergangenheit lebe ich” angefertigt hat. Anlässlich zur Ausstellung erscheint ein Katalog. Parallel dazu publizierte Benjamin H.D. Buchloh sein Buch “Gerhard Richters Birkenau-Gemälde”. Indes sitzen wir im Gerhard Richter Archiv und verarbeiten die gut 250 Pressemitteilungen zur Eröffnung der Ausstellung. Das ist ein gelungener Auftakt.